Einrichtung · Kurzguide
Hinweis: Auf dieser Seite findet keine Lizenzprüfung statt.
Diese Seite fasst die wichtigsten Schritte für den ersten Start von TargetShot Connect zusammen. Sie eignet sich zum Ausdrucken oder für die Ablage im Vereinsordner.
1. Paket herunterladen
Das vollständige Setup-Bundle (Docker Compose, Agent, Beispiel-Konfigurationen) wird nach dem Kauf automatisch per E-Mail zugesandt und steht zusätzlich auf der Bestätigungsseite bereit.
Bewahre den Download-Link sicher auf – er ist 7 Tage gültig.
2. Agent entpacken
Das Archiv enthält das Verzeichnis ts-connect-agent. Entpacke es nach /etc/ts/ (Standardpfad für Konfiguration & Secrets).
- Sorge dafür, dass der Ordner dem System-User gehört, der den Agent betreibt.
- Setze Dateirechte für Secrets auf
600(oder strenger).
3. Voraussetzungen prüfen
Der Agent benötigt eine aktuelle Docker-Umgebung.
- Linux (Ubuntu 22.04 LTS empfohlen) mit Root-Zugang
docker&docker-compose(oderdocker compose) installiert- Firewall-Zugriff zum Vereinsnetz & zum Internet (HTTPS)
4. Datenbankzugang eintragen
Öffne /etc/ts/connect.env und pflege die Verbindungsdaten zur Vereins-Datenbank (MariaDB / MySQL).
DB_HOST,DB_PORT,DB_USER,DB_PASSWORD- Optional: separate Read-Only-User für Connect
5. Lizenzkey hinterlegen
Trage den Lizenzschlüssel in /etc/ts/license.key ein oder setze die Variable TSC_LICENSE_KEY in der Compose-Umgebung.
- Der Schlüssel ist pro Verein gültig.
- Änderungen werden beim nächsten Agent-Neustart übernommen.
6. Dienste starten
Im Entpack-Verzeichnis befindet sich ein docker-compose.yml. Starte den Agent mit:
cd /etc/ts
docker compose pull
docker compose up -d
Status & Logs: docker compose ps · docker compose logs -f
Praktische Hinweise
- Nach dem ersten Start erreichst du die Connect UI unter der Server-IP auf Port
8080(z. B.http://server-ip:8080). - Standard-Login: Benutzer
admin, Passwortchange-me(bitte sofort ändern). - Regelmäßige Backups:
/etc/ts/sowie das lokale Datenverzeichnis sichern. - Updates lassen sich aus der UI heraus starten. Stelle sicher, dass Git-Zugriff auf das Repo möglich ist.